Welche Geräte werden benötigt?
Eine Auflistung und Beschreibung der wichtigsten Geräte für die Herstellung von Met.
Die Gärkappe
Eine Gärkappe wird benötigt um das Gefäß, nach dem vollständigen Gärungsvorgang, vorerst endgültig zu schließen. In aller Regel besteht diese aus Gummi.
Der Stopfen
Stopfen kommen in verschiedenen Größen, diese müssen der Öffnung des gewünschten Behälters angemessen sein. Stopfen kommen als Gummistopfen oder Korkstopfen vor.
Ich habe keine Erfahrung mit Korkstopfen gemacht wobei eine Eigenschaft von Kork ist Luftdurchlässigkeit und Luft möchten möglichst wenig an dem Gebräu ran lassen. Daher würde ich auf die Verwendung von Kork verzichten wollen.
Stopfen können mit oder ohne Loch erworben werden. Während des Gärungsvorgang benötigen wir einen Stopfen mit einem Loch um dort das Gärröhrchen zu platzieren. Ein Stopfen ohne Loch können wir ersatzweise als Gärkappe verwenden.
Das Gärröhrchen
Gärröhrchen werden mit etwas Wasser gefüllt und in einem Stopfen gesteckt. Die Form des Röhrchens führt dazu dass immer etwas Wasser drin bleibt.
Während der Gärung entsteht Kohlendioxid innerhalb des Gefäßes (Bsp. Gärballon). Das Kohlendioxid füllt bereits nach kurzer Gärzeit den Raum des Behälters ein und verdrängt die Luft über das Gärröhrchen hinaus. Das Wasser in dem Röchen verhindert, dass Luft und somit auch unliebsame Mikroorganismen in dem Gefäß hineinkommen. Zuletzt schützt das Röhrchen auch vor Fruchtfliegen.
Wenn das Kohlendioxid aus dem Rörhchen ausweicht gibt es ein typisches Geräusch das wir als „Blub“ bezeichnen können. Die Entwicklung über Tage Hinweg der Blubs die Minute gibt uns einen Hinweis über den Verlauf des Gärungsvorgang. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass „Blubs“ immer nur spezifisch den Verlauf eines Gebräu verwendet werden sollten. Der Vergleich von verschiedenen Vorgängen ist wenig Sin stiftend.
Die Mostwaage oder Oechsle-Waage
Die Mostwaage bzw. Oechsle-Waage (auch bekannt unter Aränometer) ist ein unverzichtbares Instrument für den Winzer und Hobbywinzer. Wir werden die Mostwaage regelmäßig vor, während und zuletzt auch nach dem Gärungsvorgang benötigen. Die Mostwaage ist für mich das einzige verlässliche Instrument um das Ende einer Gärung zu bestimmen.
Die Waage wird verwendet um das Mostgewicht zu bestimmen. Die Mostwaage soll anhand der Dichte des Saftes die Menge an Zucker im Saft bestimmen. Die Waage misst die Dichte des Getränkes in Grad Oechsle aus (°Oe).
Manche Oechsle Waage haben auch einen Thermometer mit eingebaut.
Wie wir solch eine Waage am besten verwenden sollen kann im Kapitel (kommt noch) nachgeschlagen werden.
Waage
Eine übliche Küchenwaage ist bei der Zubereitung absolut unabdingbar. Des Weiteren empfehle ich den Einsatz einer Feinwaage mit 0,1 Schritten. Diese findet verwendung bei der Bemessung der Trockenhefe und zum Ende hin bei der Messung des Kaliumdisulfit.
Acidometer Set
Um den Säuregehalt zu bestimmen benötigen wir zwingend einen einen spezifisch dafür skalierten Glasylinder und blaulauge.
Die Verwendung des Acidometers wird in dem Kapitel XXXX weiter beschrieben.
Filtersysteme
Im Kapitel zur Klärung werden unterschiedliche Techniken präsentiert mit denen sich unser Met Filtern also Klären lässt. Falls wir uns für eine Filtermethode entscheiden müsste das entsprechende System inkl. Filterschichten erworben werden.